03 Catharinenkirche

Die evangelisch-lutherische Catharinenkirche in Martfeld ist ein denkmalgeschütztes Gebäude mit einer reichen Geschichte. Die erste Erwähnung einer Kapelle in Martfeld datiert auf das Jahr 1179, und um 1250 wurde die Pfarre gegründet. Eine Kirche wurde 1420 erbaut, und zwischen 1515 und 1518 erklang die Kirchenglocke erstmals. Sie ist dem Heiligen Bartholomäus geweiht und stammt aus vorreformatorischer Zeit.

Die jetzige klassizistische Saalkirche wurde 1811 errichtet, nachdem die Vorgängerkirche als zu klein und dunkel empfunden wurde. Das Kirchenschiff ist mit einem Walmdach gedeckt, wobei die Steine der alten Kirche wiederverwendet wurden. Der westliche Kirchturm mit seinem markanten spitzen Zeltdach wurde 1836 fertiggestellt. Im obersten, oktogonalen Geschoss befinden sich Klangarkaden, und in der Glockenstube hängen drei Glocken. Eine der Glocken wurde 1951 als Ersatz für eine im Krieg eingeschmolzene Vorgängerin gegossen.

Der klassizistische Innenraum der Kirche wird geprägt von dreiseitigen, hölzernen Emporen auf dorischen Säulen sowie einer Kanzel im Osten, die wie ein griechischer Tempel gestaltet ist. Die Orgel, ursprünglich 1840 angeschafft und 1930 ersetzt, wurde 1985 von der Firma Gebrüder Hillebrand neu gebaut.

<- Zurück zur Übersicht